Dem Abgeordnetenhaus von Berlin hat das Bundesverfassungsgericht am 28. Juli 202 eine Frist gesetzt. Bis spÀtestens zum 1. Juli 2021 hat der Gesetzgeber des Landes Berlin eine verfassungskonforme Regelung hinsichtlich der Besoldung in den Besoldungsgruppen R 1 und R 2 in den Jahren 2009 bis 2015 und er Besoldungsgruppe R 3 im Jahr 2015 zu treffen.
Ăberraschend wenig Beratungen
Der Senat von Berlin entsprach dem Beschluss des Bundesverfassungsger...
Die Corona-Warn-App (CWA) ist in Zeiten der Pandemie zu einem zentralen digitalen Hilfsmittel geworden. Dennoch bleibt ihr Wirken bei der Kontaktverfolgung fĂŒr die einzelnen Nutzer:innen in der Regel unsichtbar â es sei denn, sie warnt vor einem potenziell gefĂ€hrlichen Kontakt in der Vergangenheit. Diese Unsichtbarkeit hat Auswirkungen auf die Einordnung und Bewertung der App.
Fehlt ein VerstĂ€ndnis fĂŒr die technischen Mechanismen der Corona-Warn-App, k...
Nach seinem Jahresbericht 2021 hat der Rechnungshof von Berlin geprĂŒft, ob und in welcher Form im Land Berlin Personalbedarfsermittlungen (PBE) im Zeitraum bis zum 31. Dezember 2017 durchgefĂŒhrt worden sind. Die PrĂŒfung erfasste ĂŒber 111.875 Stellen. Nach dem Jahresbericht fehlten fĂŒr 40 % der Stellen in der Hauptverwaltung und fĂŒr 95 % in den Bezirksverwaltungen âhinreichendeâ Untersuchungen des Personalbedarfs.
Finanzverwaltung in der Pflicht
Der ...
Hier ein kurzer Ăberblick ĂŒber alle wichtigen Themen, die uns zurzeit bewegen.
GruĂwort Hauptstadtzulage Mobiles Arbeiten und alternierende Telearbeit AMBOSafe - Angriffe auf Mitarbeiter AMBOSafe - Ablauf Ereignisprotokoll Rufbereitschaft kann Arbeitszeit sein Studie zu Arbeitsschutzstandards FragwĂŒrdige Rechtsschutzempfehlung ZurĂŒck ans Land Berlin? Abschalten am Feierabend Eine GVV-Mitgliedschaft lohnt sich! Sei wĂ€hlerisch bei der Wahl Deiner Gewerks...