Die einstweilige VerfĂŒgung des Arbeitsgerichts Berlin ĂŒber die Besetzungssperre zur Direktorenstelle bei der Bauakademie Berlin setzt MaĂstĂ€be ĂŒber den Einzelfall hinaus. Schon lange ist zu beobachten, dass beim Berliner Arbeitsgericht die eindeutige Tendenz besteht, die Regelungen ĂŒber öffentliche Ămter nicht nur auf den "klassischen" öffentlichen Dienst im Streitfalle anzuwenden.
Dabei scheint das Arbeitsgericht in Berlin besonders diejenigen Ei...
Bereits die von den Oppositionsfraktionen (CDU, FDP) und den Koalitionsfraktionen (SPD, Die Linke und BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen) getrennt beantragten Beratungen zum IT-Sicherheitvorfall beim Kammergericht im Rechtsausschuss des Abgeordnetenhauses am 25. September sollten als Ergebnis Perspektiven und Schlussfolgerungen erbringen. Aus der Sitzung des Rechtsausschusses am 30. Oktober ist jedoch wenig bekannt geworden.
Zum IT-Sicherheitsvorfall hat di...
Der 4. Senat des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg hat aufgrund einer Klage der Gesamtfrauenvertreterin der Berliner Justiz (OVG 4 B 22.17 und OVG 4 B 23.17) am 17. Oktober 2019 durch Urteil festgestellt, dass das Berliner Landesgleichstellungsgesetz (LGG) nicht fĂŒr Richterinnen gilt. Zwar findet dieses Gesetz nach seinem § 1 auch Anwendung auf Gerichte, erfasst aber lediglich die dort beschĂ€ftigen Arbeitnehmerinnen und Beamtinnen. Der im Jahr...
Urteil vom 26. November 2019 â 2 StR 557/18
Nach den Feststellungen des Landgerichts Limburg hatten die in unterschiedlichen Justizvollzugsanstalten als Abteilungsleiter im Strafvollzug tĂ€tigen Angeklagten einem bereits vielfach wegen Verkehrsdelikten vorbestraften Strafgefangenen offenen Vollzug und dort weitere Lockerungen in Form von AusgĂ€ngen gewĂ€hrt, ihm u.a. aber auferlegt, kein Fahrzeug zu fĂŒhren. WĂ€hrend eines Ausgangs hatte der Strafgefang...