Die Gewerkschaft Verwaltung und Verkehr (GVV) wurde 1998 zunĂ€chst unter dem Namen âDie Neue Gewerkschaftâ gegrĂŒndet. Seitdem setzen wir uns unermĂŒdlich fĂŒr die Belange der rund 50.000 BeschĂ€ftigten in der öffentlichen Verwaltung des Landes Berlin, bei der BVG und bei Vattenfall ein. Dabei agieren wir unabhĂ€ngig, basisdemokratisch und nah bei den Kollegen.
Im Mitgliedsbeitrag sind eine Diensthaftpflicht und eine Unfallversicherung bereits enthalten. GVV-Mitglieder können zudem von vergĂŒnstigten Tarifen bei anderen Versicherungsarten profitieren.
Wir unterstĂŒtzen Sie bei der Lösung arbeitsrechtlicher Fragen. HierfĂŒr kooperiert die GVV mit der Rechtsanwaltskanzlei Catharina HĂŒbner & Dr. Ehrhart Körting
In diesem Newsletter:
Mal in ganz eigener Sache....
Besoldungsanpassung/Besoldung
Tarifeinheit/ Unfallschutz Raucher
Tarife 17/18/ Raumplanung online
Schnupperkurs Selbstverteidigung/StraĂenbauverwaltung muss LĂ€ndersache bleiben!
Hier finden Sie den Newsletter:Â KLICK...
Liebe Mitglieder,
nachdem die Tarifverhandlungen fĂŒr die Angestellten der meisten BundeslĂ€nder erfolgreich abgeschlossen wurden, hat sich bereits am 1. MĂ€rz der Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses mit der Umsetzung des Tarifergebnisses fĂŒr die Berliner Beamtinnen und Beamte befasst. Das Wortprotokoll dieser Sitzung möchten wir Ihnen hiermit zur Kenntnis geben.
Protokoll der Sitzung des Hauptausschusses am 1.03.2017
Mit freundl
In diesem Newsletter:
Machen Sie mit! - Demo am 16.02.2017
Pflege von Angehörigen
Ein guter Chef ersetzt den Hausarzt ...
Der Notfallordner-Vordenken ist besser als Nachdenken
Wahl zur Seniorenvertretung
Hier finden Sie den Newsletter:Â KLICK...
Die Konsolidierung der Verwaltungstechnik in Bund und LĂ€ndern ist eine Herkulesaufgabe; ihr sicheres Funktionieren eine der wichtigsten Herausforderungen auf dem Gebiet der IT-Technik ĂŒberhaupt. DafĂŒr gibt es mehrere GrĂŒnde: Der Wettbewerb um die knappen FachkrĂ€fte steigt; die öffentliche Hand kann bei den Löhnen nicht mithalten. Gleichzeitig wachsen die Kosten fĂŒr die Verwaltung â gerade im lĂ€ndlichen Raum - und die Kosten fĂŒr die Verwaltungsleistungen bl