CeBIT 2015, 16. – 20. MĂ€rz
Das Motto d!conomy der CeBIT 2015 ist besonders spannend, vereint es doch die Themen der letzten Jahre und bietet einen breiten Ăberblick zur LeistungsfĂ€higkeit der IT-Branche.
Die Highlight-Touren prĂ€sentierten gelungen dieses Hightech-Cocktail. Gerade in den Startup-Hallen von SCALE 11 und CODE_n die die beiden FĂŒhrungen einrahmten wurde klar, welches Potential die breit aufgestellten digitalen Pioniere der verschiedensten Branche haben und wie unverzichtbar diese frischen Ideen fĂŒr Industrie und Wirtschaft sind.
Die blaue Tour besuchte neben den genannten beiden Startup Hallen Vodafone, die Fraunhofer Gesellschaft, das Bundesministerium fĂŒr Bildung und Forschung, die Bundesdruckerei, IBM Deutschland und SAP und die rote Tour Claas, das Hasso Plattner Institut, Fujitsu, die Deutsche Telekom, Microsoft, Huawei und Samsung.
Durch das Internet der Dinge rĂŒckt die Welt enger zusammen. Big Data ist in nahezu allen Bereichen angekommen und nicht mehr wegzudenken. Intelligente Messsysteme sammeln Daten in HĂŒlle und FĂŒlle und die dahinter geschalteten Business Intelligence Lösungen werten diese aus, um unsere Welt smarter zu machen. Informationen werden in Echzeit ausgewertet und unterstĂŒtzen bei Entscheidungen auf allen Ebenen.
So prĂ€sentiert Vodafone mit der M2M (Machine-to-Machine) Kommunikation anhand eines Porsche Panamera, wie das Auto durch den Einsatz einer SIM Karte mit dem Internet gekoppelt werden kann. Neben der Ăbermittlung der technischen Daten vieler Sensoren des Autos, kann der Wagen in einer fremden Stadt z.B. ganz praktisch mitteilen, wo man geparkt hat oder ob die TĂŒren verschlossen sind.
Nicht nur wo viele Daten gesammelt werden, ist Sicherheit ein Aspekt. Sicherheit war schon immer eine wesentliche Aufgabe der Bundesdruckerei, wie etwa bei der Herstellung fĂ€lschungssicherer Ausweise. Mit der batterielosen Governance/ID Card im Schekkartenformat, die sowohl ein Display, als auch einen Fingerabdrucksensor integriert hat, bieten die Berliner eine RFID gestĂŒtzte Zugangskontrolle. Die Biometrischen Daten werden ausschlieĂlich auf der Karte gespeichert und sind somit vor Zugriffen von Dritten geschĂŒtzt.
Big Data und auch die Cloud Technologien verĂ€ndern Unternehmen. SAP prĂ€sentiert das auf der Hana Cloud Plattform basierende Digital Farming. Auf dem Feld angebrachte Sensoren helfen Farmern zu entscheiden wann die Pflanzen Wasser oder DĂŒnger benötigen und wann der richtige Erntezeitpunkt ist. Hierbei werden die gesammelten Daten ĂŒber das Internet auch mit Wetterdaten in Beziehung gesetzt und abgeglichen.
In kaum einer Branche spielt Big Data eine gröĂere Rolle, als in der Medizin. Immer mehr Sensoren sammeln Patientendaten, die miteinander abgeglichen werden können und das weltweit. IBM prĂ€sentiert mit Watson ein kognitives System, welches Ărzte bei der Diagnose und Entscheidung zu Behandlungsmethoden unterstĂŒtzen soll. Das durch Interaktion selbstlernende System soll sogar selbststĂ€ndig Röntgenbilder auswerten können.
Zusammengefasst hat die Highligt-Tour einen breitgefĂ€cherten Ăberblick zu der LeistungsfĂ€higkeit der d!conomy gezeigt. Es gibt nahezu keine Branche die nicht von der Digitalisierung profitieren kann und die CeBIT gibt in diesem Jahr einen breitgefĂ€cherten Ausblick darauf.
Quelle: CeBIT